Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Gerrit Thomas Rietveld

Utrecht 1888 - Utrecht 1964


Der niederländische Designer, Architekt und Maler Gerrit Rietveld wird 1888 in Utrecht geboren, wo er auch sein gesamtes Leben verbringt. Als Sohn eines Tischlers arbeitet er bis zu seinem fünfzehnten Lebensjahr in der väterlichen Werkstatt mit. Bis 1913 ist Gerrit Rietveld als Zeichner in der Werkstatt des Goldschmieds C.J.A. Begeer angestellt. Ab 1906 besucht er auch Abendkurse und lernt Bauzeichnen bei dem Architekten P.J.C. Klaarhamer.
1911-12 ist Gerrit Rietveld Mitglied der Künstlergruppe Kunstliefde, mit der er auch ausstellt. 1917 gründet Gerrit Rietveld in Utrecht seine eigene Möbelwerkstatt. 1919 bildet Gerrit Rietveld mit Theo van Doesburg, Piet Mondrian und andern die Künstlergruppe "De Stijl", er wird zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Künstler der Gruppe.
Die De-Stijl-Künstler formulieren eine Formensprache, die höchste Objektivität und Autonomie des künstlerischen Werks ermöglichen soll, ihre Arbeiten sind streng gegenstandslos, radikal reduziert auf die geometrische Ordnung von Horizontale und Vertikale sowie auf die Primärfarben Rot, Gelb, Blau, zusätzlich Schwarz und Weiß. Diese Prinzipien werden sowohl auf zweidimensionale wie auch auf dreidimensionale Arbeiten, wie Möbel und Architektur, angewendet.
1919 entwirft Gerrit Rietveld den Prototyp seines "Red-Blue"-Stuhls, der allerdings erst 1923 seine markante und de-stijl-typische Lackierung erhält. Der Stuhl besteht aus geraden Brettern und Latten, die Sitzfläche wird blau, die Rückenlehne rot lackiert. Die Schnittflächen der Rahmenlatten werden gelb, die Latten schwarz. Gerrit Rietveld scheint selbst seinen Stuhl eher als ein Kunstwerk anzusehen und bezeichnet ihn als "Raumkreation", als Raumskulptur. Der "Red-Blue"-Stuhl wird auch in der Zeitschrift "De Stijl" abgebildet, zudem wird er auf einer Ausstellung im Bauhaus gezeigt und bleibt dort nicht ohne Einfluss.
1924-25 entwirft Gerrit Rietveld für Truus Schröder in Utrecht das "Schröder-Haus", das zu einem architektonischen Manifest der De-Stijl-Bewegung wird. Die Farbgebung sowie die Aufteilung und Anordnung der Flächen des zweigeschossigen Wohnhauses folgen vollkommen den Prinzipien von de Stijl.
1932-34 entwirft Gerrit Rietveld den Stuhl "Zig-Zag", der aus vier einfachen Brettern zusammengefügt ist. 1922 gestaltet er im Zusammenhang mit der Einrichtung der Praxis Dr. Hartog in Maarssen eine Deckenleuchte aus drei rechtwinklig angeordneten weißen Stableuchten (Soffitten) mit schwarzen Klötzchen an den Enden, an denen die gerade zur Decke führenden Drähte befestigt sind.
1928 wird er Mitglied des Congrès International d'Architecture Moderne (CIAM). Als Architekt plant Gerrit Rietveld zahlreiche Bauten und Inneneinrichtungen.
Sein größtes Architekturprojekt, das Van-Gogh-Museum in Amsterdam, wird erst neun Jahre nach seinem Tod im Jahr 1964 fertiggestellt.


Wassily Kandinsky - Behauptend
Wassily Kandinsky
Behauptend
1.000.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Leuchtturm hinter Bucht
Ernst Ludwig Kirchner
Leuchtturm hinter Bucht
700.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Frauen am Potsdamer Platz
Ernst Ludwig Kirchner
Frauen am Potsdamer Platz
500.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Abstrakter Kopf: September
Alexej von Jawlensky
Abstrakter Kopf: September
300.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Mystischer Kopf: Trotz
Alexej von Jawlensky
Mystischer Kopf: Trotz
300.000 €
Detailansicht
George Grosz - Liebespaar
George Grosz
Liebespaar
200.000 €
Detailansicht
Paul Klee - Kairuan (Kairuan mit den Kamelen und dem Esel)
Paul Klee
Kairuan (Kairuan mit den Kamelen und dem Esel)
200.000 €
Detailansicht
Willi Baumeister - Kegelspiel mit Schaukel
Willi Baumeister
Kegelspiel mit Schaukel
200.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Erich Heckel
Erich Heckel
Startpreis: 5.500 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt